Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bakterien als Krankheitserreger bei Tieren hat nach 2 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0102, Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) Öffnen
86 Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren). können sie mit alkoholischer Fuchsinlösung schön gefärbt werden. Auf Gelatine wachsen die Cholerabacillen leicht bei Zimmertemperatur; Sporenbildung ist nicht beobachtet, auch sind die Bacillen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0099, Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) Öffnen
die Stoffwechselprodukte der krankheitserregenden B. bei den Infektionskrankheiten Fieber und Eiterungen hervorrufen, sondern daß diese Wirkung spezifischen Giftstoffen zuzuschreiben ist, welche die absterbenden oder abgestorbenen Leiber der Bakterienzellen enthalten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0275, Bakterien Öffnen
der Oberfläche derselben eine Rahmhaut. Der Milzbrandpilz (B. Anthracis Cohn, Fig. 3) wuchert in der Milz, in der Lunge, Leber, den Blut- und Lymphgefäßen milzbrandiger Rinder und ruft bei Überimpfung in das Blut andrer Tiere Milzbrand hervor
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0605, Infektionskrankheiten Öffnen
; derselbe zeigt sich meist in einer dem befallenen Organismus verderblichen Form, z. B. bei den gefürchteten Komplikationen der Diphtheritis mit septischen Prozessen; doch kann auch umgekehrt eine günstige Wirkung eintreten, wie z. B. nach Emmerich Tiere
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0607, Infektionskrankheiten Öffnen
bei einigen pathogenen Bakterien, insbesondere beim Cholera- und Typhusbacillus, bei den toxischen peptonisierenden Bakterien der Kuhmilch (s. Auffütterung der Kinder) die Giftstoffe in der lebenden Leibessubstanz der Bakterien selbst als Körper
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0122, Bakterien Öffnen
120 Bakterien halb weiter Grenzen den Verhältnissen des Nähr- substrats anzupassen vermögen; dies befähigt sie sicherlich außerordentlich zu ubiquitärer Verbreitung und mannigfaltigster Ausnutzung der Nährstoffe. Viele V. enthalten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0765, Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) Öffnen
Kochschen Tuberkulin ruft das Extrakt von Sarcosporidienschläuchen bei den Versuchstieren in kleinen Dosen prompte Fieberbewegung hervor, in großen Kollapserscheinungen, denen die Tiere bald erliegen. Aus der Klasse der Geißeltierchen finden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0660, von Pfuscher bis Philipp Öffnen
(Bd. 7, S. 293 und 294). ^Phagocytose (griech.), von einzelnen Forschern den weißen Blutkörperchen zugeschriebene Eigenschaft, in den Körper eingedrungene krankheitserregende Bakterien aufzufressen (Phagocyten - Freßzellen). Wenn man gegen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0103, Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) Öffnen
87 Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft). Außer den geschilderten, als Krankheitserreger anerkannten B. hat man bei einer Reihe von Infektionskrankheiten der Menschen und Tiere B. gefunden, deren ursachliche Beziehungen zu den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0084, Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) Öffnen
desselben bei der betreffenden Krankheit, die Trennung von dem erkrankten Körper und die Beobachtung dieser getrennten Organismen. Bei seinen Mißerfolgen im Suchen nach den Krankheitserregern geriet er schließlich in Zweifel, ob man überhaupt jemals
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0583, von Imperata bis Indexziffern Öffnen
. B. bei Tetanus und Diphtherie; hier wird durch die Anwendung des Heilserums direkt keinerlei Beeinträchtigung der örtlichen Vermehrung der Bakterien bewirkt, die Lysine der Bakterien bleiben also unberührt. Trotzdem wird die krank
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0123, Bakterien Öffnen
, die bei den V. gegenüber andern Lebewesen auch schon in den Ernührungsverhältnissen auffällt, äußert sich der Einfluß der Temperatur in principiell ganz gleicher Weise wie bei allen andern Lebewesen, ab- gesehen von den höchsten, warmblütigen Tieren
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0268, Cholera Öffnen
dem Cholerabacillus ähnelnden Bakterien. Diese absolut specifische Wir- kung vollzieht sich, wie man unter dem Mikroskop unmittelbar verfolgen kann, durch direkte Auflösung und Vernichtung der in die Bauchhöhle des im- munisierten Tieres gelangten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Fieschi bis Finnland Öffnen
Krankheitserreger zu schädigen, um die Widerstandsfähigkeit der Gewebe zu kräftigen und so den Infektionsstoffen einen schlechten Nährboden zu bereiten. Er verwirft deshalb die antipyretischen Medikamente, weil sie die Wärmeerzeugung beeinträchtigen, will aber bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
eines Pilzes. Schädlich sind unter den Pilzen die zahlreichen Parasiten, welche an Pflanzen, Tieren und Menschen Krankheiten hervorbringen, ferner die Schimmelpilze und vor allen die Bakterien, welche als Krankheitserreger und -Übertrager wirken
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0101, Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) Öffnen
85 Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen). und es sind mit Hilfe dieser Methoden die einzelnen spezifischen pathogenen Arten aufgefunden worden. Dieselben sind folgende: Streptococcus erysipelatos, Kettenkokkus des Rotlaufs, der Erzeuger
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0085, Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) Öffnen
diese Stäbchen bei der Milzbrandkrankheit spielten, indem er die ganze Entwickelungsgeschichte dieses Organismus lückenlos verfolgte. Die Entdeckung andrer Krankheitserreger ließ nun nicht lange mehr auf sich warten, doch scheiterte die genaue